Archiv der Kategorie: Gesundheit

Das richtige Bett für einen gesunden Schlaf

Das Bett ist wohl eines der wichtigsten Möbelstücke in jedem Haushalt, schließlich verbringt der Mensch etwa ein Drittel des Tages dort. Doch nicht jeder Mensch ist gleich und hat andere Bedürfnisse. Und genau deshalb gibt es auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Betten. Denn jeder soll die Ruhestätte finden, die am besten auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Auf die Matratze kommt es an

Äußerst wichtig für einen möglichst hohen Schlafkomfort. Während die Form des Bettes ebenso wie Material und Farbe des Bettgestells in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks sind, sollte beim Kauf eines neuen Bettes in jedem Fall ein besonderes Augenmerk auf die Matratze gelegt werden. Denn es gibt verschiedene Arten von Matratzen mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen:

Die Federkernmatratze

Federkernmatratzen gelten als absolute Klassiker in deutschen Schlafzimmern und günstig mit einem Kredit. Diese Matratzen bestehen aus einem Stahlfederkern, in dem sich Hunderte von einzelnen Federn befinden. Aber auch hier gibt es verschiedene Arten, nämlich Bonellfederkerne, Taschenfederkerne und Tonnentaschenfederkerne. Diese passen sich der Körperform des Schläfers auf unterschiedliche Weise an.

Federkernmatratzen sind nicht nur bequem, sondern leiten auch die Feuchtigkeit ab, wodurch sie für ein gutes Raumklima sorgen. Zudem besitzen sie eine gute Punktelastizität und sind robust, somit auch lange Haltbar. Allerdings können sich die Federn allmählich durchdrücken, sodass in der Matratze Mulden entstehen. Aufgrund ihrer Bauform eignen sie sich jedoch weniger gut für ein Bett mit verstellbaren Lattenrosten.

Kaltschaummatratzen

Eine Kaltschaummatratze wird aus aufgeschäumtem Kunststoff hergestellt und besitzt diverse Zonen und Schichten, die aus unterschiedlichen Schaumstoffkomponenten bestehen. Weil diese Matratzen äußerst flexibel sind, muss das Bett als federnde Unterlage einen Lattenrost besitzen.

Die Latexmatratze

Latexmatratzen werden aus einem Gummigemisch hergestellt, wobei sowohl synthetischer Latex als auch Naturlatex verwendet werden kann. Matratzen aus Naturlatex besitzen den Vorteil, dass sie wesentlich punktelastischer sind als Matratzen, die aus künstlichem Latex hergestellt wurden.

Der Zunderschwamm: ein hautfreundlicher Alleskönner

Die moderne Biotechnologie hat es in Kombination mit uraltem Heilwissen möglich gemacht, dass aus dem Zunderschwamm ein revolutionärer Wirkstoff namens Gluaceaneo entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um einen essenziellen Bestandteil der sogenannten Zunderschwamm-Kosmetik laut vitalpilze-naturheilkraft.de. Erzeugt wird Glucaneo aus Beta-Blucacen, welche an die besonderen Ansprüche in der medizinischen Kosmetik angepasst werden.

Das Glucaneo wird zusammen mit weiteren Rohstoffen aus der Natur wie etwa Aloe Vera, Nachtkerzenöl oder Sheabuttter zu verschiedenen Cremes verarbeitet. Diese lassen sich wiederum vielfältig einsetzen und können etwa zur Basispflege von Hautproblemen wie Neurodermitis, Akne, unreiner Haut oder Schuppenflechte verwendet werden. Hinzu kommt ein positiver Effekt für die Wundheilung.

Keine Tierversuche

Die Produkte im Bereich der Zunderschamm-Medikosmetik werden ohne Gentechnik und Tierversuche hergestellt. Des weiteren wird auf unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet. Ein weiterer positiver Aspekt: Die Produkte enthalten keinerlei synthetische Farb- oder Duftstoffe.

Die Zunderschwämme, welche für die Produkte verwendet werden, gedeihen im Frankenwald und werden von Hand abgeerntet. Natürlich achtet der Hersteller dabei insbesondere auf eine nachhaltige Nutzung des Pilzes.

Was ist der Zunderschwamm?

Beim Zunderschwamm handelt es sich um einen Pilz, der nahezu weltweit verbreitet ist und an geschwächten Laubbäumen wächst, wo er an den Stämmen dicke Fruchtkörper bildet. Der Zunderschwamm kann mit seinem Myzel die Rinde der Bäume durchdringen und während seines weiteren, mehrjährigen Wachstums die Bäume gewissermaßen von innen zersetzen. Der Pilz nimmt also eine wichtige Rolle im Ökosystem Wald ein, weil durch das Zersetzen geschwächter Bäume Platz für junge und kräftige Bäume geschaffen wird.

Der Name Zunderschwamm rührt übrigens daher, weil aus diesem Pilz in der Vergangenheit Zunder hergestellt wurde, um Feuer zu entfachen. Darüber hinaus hat der Zunderschwamm auch eine wundheilende Wirkung. Diese hatte bereits Hippokrates von Kos, der als Vater der medizinischen Wissenschaft gilt, entdeckt. Der Zunderschwamm siehe hier wurde deshalb auch über Jahrhunderte hinweg in der Medizin verwendet und trägt deshalb auch den Beinamen „Chirurgenschwamm“.

Ergonomische Bürostühle: Für mehr Komfort beim Sitzen

Ergonomische Bürostühle wie der Salli Swing Sattelstuhl mit Swing-Mechanismus bieten dem Besitzer einige nicht zu unterschätzende Vorteile, allen voran ein Höchstmaß an Sitzkomfort während der Arbeit. Beim Hersteller Salli handelt es sich um ein Unternehmen aus Finnland, das es sich zur Prämisse gesetzt hat, ein möglichst gesundes Konzept für das Sitzen im Büro zu verwirklichen.

Die Idee entstand beim Reiten

Die Idee für die ersten Salli ergonomische Bürostühle, die 1990 auf den Markt gebracht wurden, hatte der Unternehmensgründer beim Reiten: Er hatte festgestellt, dass er auf dem Pferd im Sattel wesentlich bequemer sitzt als während seiner Arbeit im Bürostuhl. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er das Konzept für einen ergonomischen Sattelstuhl, das seither konsequent weiterentwickelt wurde. So handelte es sich beim ersten Sattelstuhl tatsächlich um einen Reitsattel, welcher einfach auf einen anderen Hocker montiert wurde.

Seit 2001 wird der Salli-Stuhl industriell entwickelt. Das Unternehmen hat es sich damit zum Ziel gesetzt, die Sitzkultur zum Wohle und Wohlbefinden der Nutzer zu revolutionieren. Auf der Basis dieses Anspruchs entwickelt Salli seither neben Sattelstühlen auch an elektronischen Tischen, die mit Ellbogen-Stützen ausgestattet sind.

Die Modellpalette von Salli

Weil Salli mittlerweile eine breite Palette an Stühlen im Sortiment hat, kann jeder Kunde einen Bürostuhl finden, der möglichst optimal auf ihn zugeschnitten ist. Dazu gehört beispielsweise der Salli Swingfit. Dieser Stuhl hat den großen Vorteil, dass er einen dynamischen Sitz besitzt, der sich ideal an die Körperbewegungen anpasst. Dadurch wird während der Arbeit die Rumpfmuskulatur hervorragend trainiert. Der Salli Multiadjuster ist dagegen eher für anspruchsvolle Nutzer gedacht, die es schätzen, wenn ihr Bürostuhl auf vielfältige Weise eingestellt werden kann. Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten bietet aber auch der Salli Care.

Der Salli Light und der Salli Twin zeichnen sich dagegen vor allem durch eine äußerst einfache Anwendung aus. Vor allem für Kinder sowie Frauen ist der Salli Slim gedacht, ebenso der Salli Classic. Auch ein besonders Robustes Modell hat Salli mit dem Salli Strong in seinem Sortiment.

Quelle: https://t3n.de/news/besten-buerostuehle-stiftung-warentest-874107/